Unsortiert

Der Maschinen-Mensch in Metropolis, oder: Warum bewegen sich Roboter eigentlich wie Roboter?

Es ist schon eine Weile her, dass ich Metropolis gesehen habe. Also das, was man bis vor Kurzem noch für den Film hielt. Ich habe mir nämlich die DVD mit der Rekonstruktion aus dem Jahr 2010 schenken lassen die, dank der wieder aufgefundenen Szenen, nun einen ganz anderen Film zeigt. Aber dazu schreibe ich vielleicht ein anderes Mal etwas.

Eine Szene, die mich fasziniert hat, ist die, in der Rotwang (der Erfinder) dem "Herrn" über Metropolis, Joh Fredersen, zum ersten Mal den Maschinen-Menschen vorstellt. Dies ist nur eine von drei insgesamt doch recht kurzen Einstellungen, in denen dieses wohl bekannteste Element des Films zu sehen ist - und die einzige, in dem sich die Maschine auch bewegt. Es ist die Art, wie sie sich bewegt, die mich so fasziniert.

    Musik

12 Monate, 16 Konzerte

Nach 20 Konzerten im letzten Jahr hatte ich mir für 2014 eigentlich vorgenommen, es etwas ruhiger angehen zu lassen. Das hat nur zum Teil geklappt. Zwar sind es rein von der Menge her tatsächlich weniger Konzerte gewesen, dafür habe ich aber einige Male extra Reisen und sogar Urlaub eingeplant, nur um zu bestimmten Konzerten gehen zu können. Und: Es hat sich gelohnt.

    Alltag

Die Große Papierschlacht im Wohnzimmer

Nach fünf (oder waren es sechs?) großen Räumaktionen unter Einbeziehung der ganzen Familie war es dann vor ein paar Wochen endlich geschafft und das Haus des Anfang des Jahres verstorbenen Onkels war endlich ausgeräumt. Alle Beteiligten haben im vergangenen Jahr daraufhin angefangen, auch bei sich zuhause regelmäßig auszumisten - so etwas will keiner seinen Nachkommen hinterlassen.

    Bücher

Mini Book Review: Quiet

Quiet: The Power of Introverts in a World That Can't Stop Talking by Susan Cain

Susan Cain is a self-confessed introvert. She did a TED talk about what it means to be an introvert. It took her 7 years to write this book.

    Netze

Beim Webmontag Stuttgart im Dezember

Es war wieder voll - der Stuttgarter Webmontag erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Woran das genau liegt, ist natürlich schwer zu sagen, aber es dürfte eine Kombination des (mittlerweile nicht mehr so) neuen Formats und der Location sein. Großes Lob an die Organisatoren also, allen voran Thomas Christinck, der an diesem Abend nur kurz anwesend sein konnte und sich weitgehend von Henning Schürig vertreten lies.