Netze

Creativity World Forum 2014 in Kortrijk

Beim Creativity World Forum 2011 im belgischen Hasselt war ich damals noch eher zufällig gelandet. Hauptsächlich, weil ich meinen "Meister", Garr Reynolds, wieder sehen wollte. Aber auch, weil der Titel interessant klang. Die Veranstaltung als Ganzes hat mich allerdings sehr stark beeindruckt, so dass ich vor hatte, bei nächster sich bietender Gelegenheit wieder dorthin zu gehen.

Da das CWF immer mal wieder in anderen Ländern und auf anderen Kontinenten stattfindet, musste ich darauf bis 2014 warten. Als dann aber der Ticketverkauf öffnete, griff ich sofort zu einem der Early Bird-Tickets. Zu diesem Zeitpunkt war das Vortragsprogramm noch recht löchrig, aber das war mir egal. Als Keynote-Speaker stand immerhin schon Guy Kawasaki fest, aber ich wäre wohl auch hingegangen, wenn ich keinen einzigen der Redner gekannt hätte.

    Netze

TEDxStuttgart Nummer 4

Was ich schon nach dem letzten TEDxStuttgart geschrieben hatte, gilt für diese Ausgabe noch ein bisschen mehr:

Direkt nach dem Event fand ich mich in einem merkwürdigen Zwiespalt wieder: So viel positives Feedback von allen Seiten - und ich konnte nur an die Dinge denken, die nicht so gelaufen waren wie geplant.

Die technischen Probleme waren dieses Mal leider etwas größer und damit sichtbarer. Und für uns als Team um so ärgerlicher. Ganz zu schweigen von unseren Speakern, die darunter leider mussten, keine oder irreführende Vorschaumonitore und Countdown-Timer zu haben. Zu unserem Glück waren die meisten von ihnen Profi genug, um ihre Vorträge trotz dieser Hindernisse durchzuziehen. Großes Lob und Hut ab!

    Politik

Nach dem PrismCamp ist vor ... der No-Spy-Konferenz

Zwar kann auch das zweite PrismCamp als Erfolg gewertet werden, aber so ganz hat sich die erhoffte Reichweite bei der zweiten Auflage noch nicht eingestellt. Dafür gibt es sicher mehrere Gründe, aber einer davon, so auch das Feedback in der Abschluss-Session beim PrismCamp, dürfte der Name sein. PRISM war zwar das erste der vielen Programme der NSA, das bekannt geworden ist, aber mittlerweile können nur noch wenige etwas mit dem Namen anfangen. Und in der verbalen Kommunikation kommt es oft zu Missverständnissen mit dem lautlich ähnlichen "Prison".

Also musste ein neuer Name her, und zwar bald, denn die Planung für das nächste Event sollte ja auch bald anlaufen. Beim Brainstorming kamen zwar diverse hübsche und kreative Abkürzungen heraus, aber so richtig massenkompatibel waren die alle nicht. Also versuchen wir nun, uns an einen anderen bekannten Begriff zu hängen, in der Hoffnung, dass dieser zu weniger Missverständnissen führt.

Die nächste Veranstaltung wird also No-Spy-Konferenz heißen und vom 12. bis 14. Juni 2015 wieder im Literaturhaus in Stuttgart stattfinden. Das Wochenende also bitte schon mal im Kalender eintragen und weitersagen. Danke.

    Politik

PrismCamp, die Zweite

Wir befinden uns im Jahr 2 nach den Snowden-Enthüllungen. Noch immer hat sich nichts getan. Die Politik hat ein bisschen mit dem Zeigefinger in Richtung der unartigen USA gewedelt und das ausgespähte Handy der Kanzlerin ist offenbar wichtiger, als die kompletten Daten aller Bundesbürger. Und letztere haben das Thema scheinbar auch längst abgehakt.

Ein kleines Häuflein von Menschen aus Stuttgart und Umgebung hat noch nicht aufgegeben und versucht unermüdlich, wieder etwas Bewegung in die Sache zu bekommen. Und so fand am letzten Wochenende denn auch das zweite PrismCamp im Literaturhaus in Stuttgart statt.

    Politik

Meine Sessions beim PrismCamp 2

Damit mein Bericht vom PrismCamp 2 nicht zu lang wird, habe ich die Beschreibung der von mir angebotenen Sessions in diesen Artikel ausgelagert.