Netze

Useless Things (Niklas Roy, @royrobotiks)

Niklas Roy ist Künstler. Sein bekanntestes Werk findet erst am Ende des Vortrags Erwähnung: Pongmechanik, auch bekannt als "Mechanical Pong", ist ein Nachbau des Videospiel-Klassikers in Hardware. Der "Ball" wird von einem Schlitten über das Spielfeld bewegt und die Steuerung dahinter geschieht mit Telefonrelais. Wie Niklas sagt: Ein 70er-Jahre-Videospiel, umgesetzt mit 30er-Jahre-Technik.

Die anderen Kunstprojekte, die Niklas Roy an diesem Abend vorstellt, sind sehr unterschiedlich, sowohl von der Message als auch von der Technik dahinter.

    Unsortiert

Prometheus - Prequel oder nicht Prequel, das ist hier die Frage

Da ich ja bekanntlich nicht so oft ins Kino gehe, habe ich "Prometheus" erst jetzt gesehen, nachdem der Film auf DVD erschienen ist.

    Netze

Where are the files? (Jason Scott, @textfiles)

Jason Scott hat ein wichtiges Anliegen. Er kämpft gegen den zunehmenden Datenverlust unserer Gesellschaft. Jason spricht lieber von Files, also Dateien, weil das weniger abstrakt klingt. Tatsächlich aber gerät das Konzept einer Datei in unserer App-zentrierten Welt immer mehr in den Hintergrund. Jede App speichert ihre Daten ... ja, wo und wie eigentlich genau? Und wie komme ich wieder an meine Files, wenn ich die App deinstalliere oder sie eingestellt wird?

    Unsortiert

Mal wieder Kino: Looper und Skyfall

Es ist schon so lange her, dass ich mal im Kino war, dass ich mir gar nicht mehr sicher bin, wann genau das gewesen sein soll. Ich vermute, der Film war Sunshine und das Jahr wäre dann 2007 gewesen.

Kürzlich war ich eine Woche in London und es hatten sich zwei Abende ergeben, an denen ich nichts weiter vor hatte. Also schauen wir doch mal, was im Kino um die Ecke läuft. Auf dem Programm fanden sich dann zwei Filme, die mich halbwegs interessierten: Looper und der neue Bond, Skyfall.

    Bücher

Mini Book Review: Mindset

Mindset: How You Can Fulfil Your Potential by Dr. Carol S. Dweck

At first glance, Carol Dweck seems to have a rather simplistic view of humans. According to her, people have one of two mindsets that she identified in her studies. Some people have what she calls the fixed mindset. These people think in terms of talent - either you "have it" or you don't. The other side is what she calls the growth mindset. These people think that (almost) everything can be learned - talent merely serves as a starting point. Fortunately, things are not as clearly separated as this may sound and the rest of the book then goes on to explore the boundaries between the two mindsets in more depth.