9. (oder so) Webmontag in Stuttgart
Selbst Heiner Wittman war sich nicht mehr so sicher, der wievielte Stuttgarter Webmontag es denn nun war. Mit "7ter oder 8ter" lag er, nach anderen Aussagen, wohl daneben und es war tatsächlich die Nummer 9.
Da ich, bis auf den allerersten, alle bisherigen Webmontage mitgemacht habe, war es denn auch mal an der Zeit, etwas beizutragen. Es zeichnete sich ohnehin ein kleines Sommerloch und damit auch ein Mangel an Vorträgen ab. Und zudem musste ich ja schon mal etwas für die FrOSCon üben.
Ursprünglich hatte ich ja geplant, den Vortrag im Pecha Kucha-Stil zu halten. Bei den 20 Folien ist es zwar geblieben, aber vor den 20 Sekunden pro Folie habe ich dann doch gekniffen. Trotzdem war es eine gute Übung, ein komplexes Thema auf verdauliche Häppchen zu kürzen und zu komprimieren. Mit gut 10 Minuten lag ich am Ende dann auch nicht so sehr über den erstrebten 6:40.
Beim zweiten Vortrag von Johannes Moskaliuk über das Lernen in Social Networks hatte ich anfangs einige Probleme mit dem Fachvokabular. Irgendwann habe ich es dann aber doch einigermaßen verstanden. Und der lebhaften Diskussion die sich anschloss entnehme ich, dass die Ideen auch bei den anderen Zuhörern ankamen. Das ist auch das Spannende an den Webmontagen, dass sich vermeintliche "Schnarcher" aus den Vortragsankündigungen oft als hochinteressant erweisen.
Eine Spontan-Session von Oliver Gassner, bei der er alle Arten von Fragen zu Blogs beantwortete, rundete den Vortragsteil ab.
Ohne das "Socialising" wäre ein Webmontag auch nicht vollständig. Schön, dass man trotz der Sommerflaute neben alten Bekannten auch neue Gesichter begrüßen konnte. Und ich hatte endlich mal die Gelegenheit, ein paar Worte mit Alvar Freude zu wechseln. Ehemalige Atarianer und MausNet-User findet man doch überall :-)
[Nachtrag: Kai Nehm hat Fotos gemacht und die Folien von Johannes Moskaliuk gibt's bei Slideshare]