Beim Webmontag Stuttgart im Mai
Beim zweiten Stuttgarter Webmontag mit neuem Konzept und Führung gab es auch gestern wieder eine bunte Mischung aus Vorträgen verschiedener Länge und Thematik.
Da ich beim Thema CMS auch vorbelastet bin, habe ich beim ersten Vortrag gleich die Ohren gespitzt, als verkündet wurde, dass alle großen CMS derzeit an Inline-Editing arbeiten. Das wird, so war zu hören, das nächste große Feature werden, das künftig in allen CMS Standard sein muss. Na, da haben wir ja noch etwas zu tun (auch wenn ich schon mit Aloha experimentiert hatte). Schräg gestellten Text live und direkt auf der Seite ändern zu können hat auf jeden Fall was ...Das vorgestellte System war allerdings kein reiner Editor sondern eher so etwas wie ein CMS-Baukasten auf CakePHP-Basis, mit dem offenbar recht flott einfache Webseiten für das Zielpublikum, für das Typo3 einfach Overkill wäre, erstellt werden können.
Auch beim zweiten Vortrag, von @peate (aka Phillip Renger), habe ich etwas gelernt, nämlich das große F. Auch das passt wieder ins CMS-Thema und zeigt, dass ich bei der Theorie bzw. Forschung dahinter doch noch einige Lücken habe. Das F beschreibt die Art, wie Besucher eine Website scannen: Der Blick schweift einmal von oben links nach oben rechts (Kopfbereich) und wandert dann an der linken Seite nach unten. Gelegentliche Ausflüge des Auges in die Mitte der Site gehen aber schon nicht mehr über die volle Breite. Resultat: Eine Navigation am rechten Seitenrand wird oft gar nicht wahrgenommen (und jetzt bitte mal auf dieser Website nach rechts gucken - upps ...).
Andere Erkenntnis aus dem Vortrag: Die Websites der großen deutschen Automobilhersteller sehen sich zum Verwechseln ähnlich und schaffen es alle nicht, die Emotionalität, die die Werbung im TV und Print aufbaut, auf die Website zu übertragen (bessere Beispiele gab's auch zu sehen).
Nach einer Pause zum Networken war ich dann dran: Ich habe versucht, in gut 5 Minuten zu erklären, was TED, TEDx und natürlich vor allem was TEDxStuttgart ist. Nur ein gutes Drittel der Anwesenden konnte mit "TEDxStuttgart" etwas anfangen - ich hoffe mal, dass es jetzt ein paar mehr sind. Die Folien sind mittlerweile online und das Video (jetzt auch mit hörbarem Ton ...) steht auch nochmal separat bei YouTube.
Michael Schommer redete in seinen 5 Minuten dem Publikum beim Thema Logins und Passwörter ins Gewissen. Auch da können wir bei Geeklog vielleicht noch etwas besser werden - ist notiert.
"Ich war BW" - Wolfram Huonker berichtete über seine Woche mit dem Twitteraccount @ichbinBW. Eine interessante Marketing-Aktion des Landes für das Land, die da gerade auch noch läuft und bei der jede Woche eine andere Person aus dem Ländle den Account benutzen kann, um BW aus seiner/ihrer Sicht zu beschreiben.
Veikko Wünsche stellte eine neue Plattform, induux, vor die die Social Media-Aktivitäten von Firmen aus- und bewertet (im Moment noch auf Branchen beschränkt, denen man solche Aktivitäten eher nicht zutrauen würde).
Ein Kurzvortrag über ein Gründerforum in Bad Boll schloss den Abend.
Am Ende hätte ich mir noch etwas mehr Raum für geselliges Zusammensein gewünscht. Schließlich gäbe es gerade dann, nachdem man die Vorträge gehört hat, noch Grund, sich mit dem einen oder anderen unterhalten zu wollen. Aber die Leute von der Wirtschaftsförderung, die wieder ihre Räume zur Verfügung stellten, wollen natürlich auch irgendwann mal nach Hause gehen.
Der nächste Webmontag Stuttgart findet am 8. Juli statt. Ob's bei mir an dem Termin klappt, kann ich noch nicht sagen. Aber Hingehen lohnt sich sicher. Anmeldung hier: wmstr.de