Netze

Freifunk-Router vom Mac aus konfigurieren

Dieser Artikel ist für Future Me, wenn ich mal wieder vor dem Problem stehe: Wie komme ich von einem Mac an die Konfigurations-Oberfläche eines Freifunk-Routers?

Freifunk brauche ich ja wohl nicht mehr zu erklären. Wobei ich mich ein wenig wundere, dass es in Corona-Zeiten nicht einen Boom erlebt.

Anyway, ich wunderte mich, dass meine beiden Freifunk-Knoten auf der Karte von Freifunk Stuttgart zuerst mit "nicht erreichbar" und schließlich gar nicht mehr angezeigt wurden. Im Freifunk-Wiki stand etwas von einer neuen Firmware-Version, die nötig ist, um auf der Karte noch angezeigt zu werden und so stand zu befürchten, dass sich meine Knoten vielleicht nicht aktualisiert hatten. Die Firmware-Version kann man normalerweise auf der Karte nachsehen, aber da waren meine Knoten ja nicht mehr verzeichnet.

Wie komme ich also von macOS aus an den Router, so dass ich das Update ggfs. von Hand einspielen kann? Diese Infos finden sich natürlich alle im Netz, aber ich musste sie mir erst zusammensuchen und wollte sie an einer Stelle zusammenhalten.

Freifunk-Router:

  • LAN-Kabel in einen der gelben(!) Anschlüsse stecken. Zur Erklärung: Meine TP-Link-Geräte haben einen blauen Anschluss für den Uplink und mehrere gelbe Anschlüsse für die Downlinks. Regel bei anderer Farbkodierung also: Nicht in den Uplink-Port!
  • Router starten (Netzteil einstecken und/oder einschalten).
  • In den Konfigurations-Modus wechseln. Dazu die Reset-Taste ca. 10 Sekunden gedrückt halten, bis der Router neu startet (auf die LEDs achten). Dann ca. eine Minute warten, bis er ansprechbar ist.

Der Router ist jetzt bereit. Nun zum Mac. Dieser befindet sich wahrscheinlich in einem Netzwerk, dessen IP-Adressen nicht aus dem Bereich 192.168.1.x stammen. Der Freifunk-Router ist jetzt aber nur unter 192.168.1.1 erreichbar. Auf dem Mac in den Systemeinstellungen im Kontrollfeld Netzwerk geht man wie folgt vor:

  • WLAN ausschalten
  • Den Eintrag für den Ethernet-Anschluss verdoppeln (auf das Zahnrad-Icon unter der Liste der Anschlüsse klicken). Den Namensvorschlag einfach übernehmen.
  • Den verdoppelten Anschluss umstellen auf manuelle Konfiguration
    • IP-Adresse 192.168.1.20 oder ähnlich (irgend eine Zahl größer 1 und kleiner 255 statt der 20 tut es auch).
    • Teilnetzmaske 255.255.255.0
    • Router 192.168.1.1
  • Den "normalen" Ethernet-Anschluss deaktivieren.
  • Ggfs. "Anwenden" klicken.

Jetzt ist der Freifunk-Router unter der IP-Adresse 192.168.1.1 im Browser erreichbar und sollte seine Konfigurationsoberfläche präsentieren. Diese ist weitgehend selbsterklärend, daher spare ich mir weitere Ausführungen.

Pro Tipp: Das Firmware-Update vorher herunterladen, denn gerade jetzt ist Dein Mac nicht mit dem Internet verbunden. Und es kann auch nicht schaden, ein zweites Gerät mit funktionierendem Internet-Anschluss parat zu haben, falls man etwas nachschlagen muss.

Nach getaner Arbeit kann man den Eintrag für den verdoppelten Ethernet-Anschluss einfach wieder löschen (auswählen und auf das Icon mit dem Minuszeichen unter der Liste klicken) und den normalen sowie WLAN wieder aktivieren.

In meinem Fall musste ich allerdings feststellen, dass sich meine Router brav aktualisiert hatten. Auf der Karte erschienen sie trotzdem nicht. Dann war die Karte ein paar Tage offline - und jetzt sind meine Nodes wieder verzeichnet. Das Problem lag also wohl am anderen Ende. Aber wenigstens fiel ein Blog-Artikel dabei ab :)

Creative Commons Licence "Freifunk-Router vom Mac aus konfigurieren" by Dirk Haun is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Licence.

Trackback

Trackback-URL für diesen Eintrag: https://hirnableiter.tinycities.de/trackback.php/freifunk-mac

Keine Trackback-Kommentare für diesen Eintrag.
Freifunk-Router vom Mac aus konfigurieren | 0 Kommentar(e) | Neuen Account anlegen
Die folgenden Kommentare geben Meinungen von Lesern wieder und entsprechen nicht notwendigerweise der Meinung der Betreiber dieser Site. Die Betreiber behalten sich die Löschung von Kommentaren vor.