Beim Webmontag Stuttgart im Juni
Alle zwei Monate, so der derzeitige Rhythmus, findet am ersten Montag des Monats der Stuttgarter Webmontag im Literaturhaus statt. Das genaue Programm hängt natürlich immer von den angebotenen Vorträgen ab, ist aber - mehr oder weniger - von Web-Themen geprägt.
Fernabsatzgesetz
An diesem Abend standen vier Vorträge auf dem Programm. Zur Eröffnung gab es einen Einblick in die anstehenden Änderungen am Fernabsatzgesetz, die schon in wenigen Tagen (am 13.06.) in Kraft treten, und was diese für - zum Teil überraschende - Änderungen mit sich bringen. Ich kann und will hier gar nicht ins Detail gehen (dazu war es auch zu viel), aber bei manchem Detail muss man sich schon fragen, was sich der Gesetzgeber eigentlich dabei gedacht hat.
Vor allem die Umstellung ohne Übergangsfrist - am 13.06. um Mitternacht - ist doch ungewöhnlich. Theoretisch kann man noch kurz vor Mitternacht für etwas abgemahnt werden, was bis dahin nicht erlaubt ist, und wenige Minuten später schon für etwas, was ab dann verpflichtend vorgeschrieben ist. Und wie so oft sind viele Details noch unklar und schwammig formuliert und werden erst einmal von Gerichten geklärt werden müssen. Von einem Gesetzgebungsprozess erwarte ich mir eigentlich doch mehr Klarheit.
Lifelogging
Als Zweites war ich dran. Ich hatte eine kurze Präsentation zum Thema Lifelogging vorbereitet und natürlich trug ich auch an diesem Abend wieder meine Kamera.
Auf die anschließende kurze aber heftige Diskussion der rechtlichen Aspekte war ich, ehrlich gesagt, nicht wirklich vorbereitet gewesen. Ich bin immer noch der - laienhaften - Ansicht, dass Lifelogging an sich nicht wirklich neuer Regeln bedarf. Es wird fotografiert, und dafür gibt es schon gesetzliche Regelungen, die eben auch für diese neue Disziplin gelten. Dass dann ausgerechnet von einem Rechtsanwalt in Frage gestellt wird, ob man Menschen auf der Straße überhaupt fotografieren dürfe, hat mich dann doch irritiert. Meine Ansicht, nach meinem derzeitigen Rechtsverständnis: Fotografieren ja, Veröffentlichen im Normalfall nicht.
Aber vielleicht habe ich auch nur nicht wirklich klar gemacht, dass Lifelogging eben in erster Linie der privaten Nutzung dient - natürlich stelle ich nicht einfach alles, was mir vor die Linse kommt, ins Internet (dagegen sprechen die o.g. Gesetze doch recht eindeutig!). Zeit, endlich einmal den ohnehin geplanten Termin bei einem Rechtsanwalt zu machen und die Sache in Ruhe zu besprechen.
Schnellere Websites für mobile Endgeräte
Weiter ging es mit einem typischen Web-Thema: Wie kann man die Reaktionszeiten von Webseiten für mobile Endgeräte verbessern. Neben der höheren Ungeduld des Besuchers muss man hier v.a. auch an die eher schlechten Datenraten denken. Es gab viele nützliche Tipps.
Erkenntnis: Es gibt nicht die eine Maßnahme, die alles besser macht, sondern es sind verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, die erst in der Kombination zu einem guten Benutzererlebnis führen.
Eindrücke aus Japan
Zum Abschluss gab es einen touristisch angehauchten Beitrag von Thomas Christinck, der vor Kurzem für vier Wochen in Japan war. Als Oberthema hatte er sich die Frage nach der Internetverbindung bei der Hin- und Rückreise sowie vor Ort ausgesucht, aber es gab natürlich auch viele Bilder und Beobachtungen eines Westlers zu einer anderen Kultur.
Anmerkungen
Auffällig war mal wieder, dass drei der vier Vorträge überzogen haben (ratet mal, wer nicht). Da das Programm dieses Mal nicht so gedrängt war, war das jetzt nicht so schlimm, aber allen drei Referenten muss ich doch vorwerfen, dass ihnen das hätte klar sein müssen, da sie einfach viel zu viel Inhalt in ihre Vorträge gepackt hatten. Bitte vorher auch mal proben, denn Überziehen ist einfach ein No-Go.
Ferner fiel mir die Liebe aller Referenten zum Laserpointer auf. Tipp: Wenn man schon direkt vor bzw. neben den Folien steht, kann man ruhig auch mit der Hand zeigen. Das wirkt auf die Zuschauer nicht so unruhig wie dieser umherflitzende kleine rote Punkt.
Inhaltlich war es wieder mal ein netter Themenmix. Und auch wenn man vielleicht nicht aus jedem Vortrag direkt etwas mitnehmen konnte, war es doch wieder ein abwechslungsreicher Abend.
Der nächste Webmontag findet am 4. August statt. Anmeldung bevorzugt über Xing (oder per E-Mail, wenn man - wie ich - nicht bei Xing ist). Man sieht sich in zwei Monaten :)