Netze

Es ist mal wieder Zeit für einen Umzug

Mit der Trägheit ist es ja so eine Sache. Wenn etwas läuft, will man nichts daran ändern. Selbst wenn sich dann, nach und nach, kleinere Probleme anhäufen die, jedes für sich genommen, noch kein Grund für eine große Änderung wären, nimmt man die eben hin. Irgendwann ist dann aber der Punkt erreicht, wo man zurückblickt und feststellt, dass es gar nicht mehr so gut ist, wie früher einmal und man sich viel zu lange nicht darum gekümmert hat, auch mal Alternativen in Betracht zu ziehen.

Ähnlich ging's mir vor einiger Zeit in meinem Job - bis ich mich nach 13 Jahren endlich aufraffen konnte, etwas Neues zu wagen. In einem ganz anderen Kontext ging es mir zuletzt jetzt mit meinem Webhoster so.

Bei diesem bin ich jetzt schon länger als 13 Jahre. Die Preise waren immer schon etwas höher als anderswo und wirklich etwas zu meckern hatte ich in all den Jahren auch nie. Okay, hier und da hätte man mal etwas schneller bei der Einführung neuer Versionen oder Technologien sein können. Aber es lief und ich brauchte mich normalerweise nicht zu sorgen, dass die Website nicht tut oder E-Mails nicht ankommen.

Dann wurde der Hoster von einem bekannten größeren Anbieter übernommen. Das bereitete etwas Unbehagen, aber zunächst einmal lief alles weiter wie bisher auch. Sprich, obwohl die "Bündelung der Kräfte" eines der Argumente für die Übernahme war, hatte sich die Innovationsgeschwindigkeit nicht wirklich beschleunigt. Aber egal, es lief ja nach wie vor alles.

Aber dann: Es wurde angekündigt, dass das Rechenzentrum in Deutschland aufgelöst und alle Server nach Frankreich umziehen würden. Bitte was? Einfach so, von heute auf morgen, wollte man den bisher beworbenen Serverstandort Deutschland aufgeben? Und dann ausgerechnet nach Frankreich umziehen? In jenes Land, das sich, wie mir scheint, gerade mit Großbritannien einen Wettbewerb darum liefert, wer das Internet im eigenen Land am meisten überwachen kann?

Die Beschwichtigungen der Hosters, der Geschäftssitz der Firma bliebe ja in Deutschland, daher gälte weiterhin auch deutscher Datenschutz, sind da natürlich, vorsichtig formuliert, wenig glaubhaft.

Nach vielen Protesten, vor allem der Reseller-Kunden, die ja ihrerseits ihren Kunden einen Serverstandort Deutschland zugesichert hatten, und einer Foren-Diskussion, der ich nach 75 Seiten aufgehört habe zu folgen, wurde dann eine Deutschland-Option eingeführt: Wahlweise kann die eigene Präsenz in Deutschland bleiben. Gegen Aufpreis.

Tja, für mich war's damit dann an der Zeit, die Trägheit zu überwinden und sich nach Alternativen umzusehen. Serverstandort Deutschland, shared oder managed Hosting (nein, ich will keinen eigenen Server - dafür habe ich weder Zeit noch Lust), ssh-Zugang und noch ein paar Kleinigkeiten sollten es sein. Nach kurzer Marktanalyse die Erkenntnis: Das kann man alles auch sehr viel günstiger haben. Na sowas.

Ich habe mich jetzt für einen anderen Anbieter entschieden. Es wird zwar eine Menge Arbeit bedeuten, meine Websites und die darum entstandene Infrastruktur an Skripten umzubauen und umzuziehen. Aber dafür bleiben meine Daten in Deutschland und günstiger wird's auch noch. Und nebenbei werde ich die Gelegenheit ergreifen und mal etwas "ausmisten" - tote oder halblebige Websites endgültig abschalten und auch mal ein paar der geparkten aber nie verwendeten Domains abstoßen.

Trägheit überwunden. Auf geht's.

(Image credits: "Moving Day (Out)" by Morgan, CC BY, from Flickr)

Creative Commons Licence "Es ist mal wieder Zeit für einen Umzug" by Dirk Haun is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Licence.

Trackback

Trackback-URL für diesen Eintrag: https://hirnableiter.tinycities.de/trackback.php/umzug-webhoster

Keine Trackback-Kommentare für diesen Eintrag.
Es ist mal wieder Zeit für einen Umzug | 0 Kommentar(e) | Neuen Account anlegen
Die folgenden Kommentare geben Meinungen von Lesern wieder und entsprechen nicht notwendigerweise der Meinung der Betreiber dieser Site. Die Betreiber behalten sich die Löschung von Kommentaren vor.