Unsortiert

Magic Trackpad 2

Ja, ich bin ein Spielkind. Denn eigentlich gibt es keinen Grund für mich, Apples neues Magic Trackpad 2 gleich zu kaufen. Aber ich mag Trackpads und benutze schon sehr lange das Vorgängermodell an diversen Macs und habe schon seit Jahren nicht mehr ernsthaft eine Maus benutzt (außer mal kurz an Computern anderer Leute).

Und ja, beim Preis habe ich auch nochmal kurz gestutzt. 149 Euro sind schon eine Hausnummer für ein Gerät, das man eigentlich nicht braucht.

Die Anlieferung lieferte dann gleich wieder eine Anekdote über das merkwürdige Gebaren der Lieferdienste. Es war, laut Versandbestätigung, eine Unterschrift erforderlich. Das heißt dann aber nicht, dass der Empfänger persönlich unterschreiben muss. Ich war auch gar nicht zuhause und so leistete mein Vermieter die Unterschrift. Dabei wurde ihm vom UPS-Menschen wohl auch noch mitgeteilt, dass in dem Päckchen ein "sehr teures Handy" wäre. Was zwar nicht stimmte, aber wenn ... Mein Vermieter gehört allerdings der älteren Generation an, die damit eh nichts anzufangen wüßte. Trotzdem merkwürdig.

Das Magic Trackpad 2 kommt in gewohnt schicker Verpackung und einsatzbereit aufgeladen (96%). Insofern kann man das mitgelieferte Lightning-Kabel erst einmal in der Schachtel lassen und gleich loslegen.

Das neue Trackpad ist, durch den Wegfall des Wulsts, der bisher die Batterien enthielt, nun viel flacher und nicht mehr so tief. Die eigentlich nutzbare Fläche ist mit 11,5 cm in der Tiefe nur minimal größer als beim alten (11 cm, zzgl. der Fläche des Wulsts, die ja nicht als Trackpad nutzbar ist). In der Breite sind es 3 cm mehr geworden (16 statt 13 cm). Zudem ist mit dem neuen Design jetzt die gesamte Oberfläche nahtlos als Trackpad nutzbar.

      

Realitätscheck: Laut Apple ist die Trackpad-Fläche fast 30% größer (...) als beim vorherigen Modell. Ich komme ja nur auf 22,2% - das ist dann doch etwas großzügig aufgerundet.

An der Rückseite befindet sich ein Ein-/Ausschalter (so ein richtiger mechanischer Schiebeschalter), der Lightning-Anschluss zum Aufladen und eine Art abgedeckter Schlitz, dessen Sinn sich mir zunächst nicht offenbarte. Später entdeckte ich dann aber die Option "Lautloses Klicken" in den Systemeinstellungen für das Trackpad und da dämmerte es mir: Das ist ein Lautsprecher! Tatsächlich kann man so das Klick-Geräusch explizit hörbar machen. Im ausgeschalteten Zustand hört man immer noch einen "Klick", aber er ist eher so, wie soll ich es formulieren, ein Nebeneffekt des Klickens und nicht mehr explizit.

Das neue Trackpad beherrscht ja nun auch Force Touch. Wobei sich mir bisher noch keine Killer-Anwendung für dieses Feature erschlossen hat. Ja, mir ging erst nach dem Aufstellen des Magic Trackpad 2 auf, dass ich Force Touch schon die ganze Zeit in meinem MacBook habe, es aber noch nie benutzt habe!

Bisher sind die Anwendungen für Force Touch auch noch eher dünn gesät und m.E. wenig überzeugend. Man kann im Finder damit etwa QuickView aufrufen. Dazu muss man dann aber schon ziemlich fest drücken, bis sich eine Art zweiter Klick ergibt. Mit einem einfachen Klick und der Leertaste komme ich im Moment noch ein kleines bisschen schneller und, so mein Eindruck, mit weniger Anstrengung ans gleiche Ziel.

Übrigens funktionierte der Force Touch im Finder dann irgendwann nicht mehr. Es klickte zwar zweimal, aber es öffnete sich keine Vorschau mehr. Am nächsten Morgen ging es wieder (OS X El Capitan 10.11).

Und sonst? Die größere Fläche des Trackpads gefällt mir. Die Oberfläche ist glatter als bei der alten Version - dazu habe ich ein neutrales Verhältnis. Mit dem flacheren Winkel habe ich kein Problem, schließlich ist das Trackpad in einem Laptop ja sogar noch flacher.

Was mich irritiert ist, dass das Magic Trackpad 2 nun weiß ist. Es wirkt neben meinem iMac (Late 2013) wie ein Fremdkörper und scheint mir auch zu den gerade aktualisierten Modellen (mit dem "Magic Keyboard") nicht wirklich zu passen. Man könnte zwar argumentieren, dass die Tasten der Tastatur ja auch weiß sind, aber eine einzelne 184 Quadratzentimeter große Fläche ist eben doch noch einmal etwas anderes, als kleine weiße Tasten mit etwas Alu-Ton dazwischen.

Fazit: Die größere Fläche ist der einzige echte Pluspunkt, beim Rest erschließt sich mir der Sinn noch nicht so recht. Nicht-Spielkinder sollten sich die Investition reiflich überlegen.

Creative Commons Licence "Magic Trackpad 2" by Dirk Haun is licensed under a Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 International Licence.

Trackback

Trackback-URL für diesen Eintrag: https://hirnableiter.tinycities.de/trackback.php/magic-trackpad-2

Keine Trackback-Kommentare für diesen Eintrag.
Magic Trackpad 2 | 0 Kommentar(e) | Neuen Account anlegen
Die folgenden Kommentare geben Meinungen von Lesern wieder und entsprechen nicht notwendigerweise der Meinung der Betreiber dieser Site. Die Betreiber behalten sich die Löschung von Kommentaren vor.