Post von und für Apple
Zwischen Apple und mir herrscht derzeit reger Briefverkehr. Nein, ich habe keine Probleme mit deren Produkte oder gar Rechtsstreitigkeiten. Grund ist vielmehr das Austauschprogramm für Netzteil-Stecker.
Viele Millionen dieser Stecker sind im Umlauf und ganze 12 Stück davon sind offenbar auseinander gegangen. In den klagefreudigen USA ist das aber wohl Grund genug, ein solches Austauschprogramm zu starten. Und auch wenn ich bisher keine Probleme mit diesen Steckern hatte - ein potenziell defektes Produkt will man natürlich auch nicht haben.
Da kein Apple-Store in der Nähe ist, habe ich das Programm über die Website angestoßen. Ich bin kurzerhand die Seriennummern aller meiner bei Apple registrierter Geräte durchgegangen. Am Ende waren fünf dann für das Programm qualifiziert.
Merkwürdig dabei: Auch mein iPhone 5c wurde akzeptiert, obwohl es doch mit einem ganz anderen Netzteil (flach, ohne austauschbaren Stecker) ausgeliefert wurde. Und nachdem das erste Ersatz-Exemplar eintraf, fiel mir auf, dass mein - ebenfalls akzeptiertes - 12-Zoll-Macbook bereits den neuen Stecker hat.
Aber egal, hier haben sich im Laufe der Jahre viel mehr als nur fünf dieser Netzteile angesammelt. Ebenfalls über den alten Stecker verfügen zudem die alten Airport Express-Modelle (die aussehen wie ein Steckernetzteil) sowie das Batterieladegerät von Apple. Wenn alle meine Ersatz-Stecker da sind, werde ich noch einmal Bestandsaufnahme machen und für den Rest den Apple-Support direkt kontaktieren.
Einstweilen finde ich jetzt alle paar Tage so einen Ersatzstecker im Briefkasten (aktueller Status: 3 von 5). Den tausche ich dann aus, stecke das alte Exemplar in den beigelegten Rückumschlag und werfe ihn in den nächsten Briefkasten. Sehr viel Aufwand (und Verpackung) für so ein kleines Teil, aber immerhin funktioniert die Abwicklung problemlos und mit wenig Aufwand für den Kunden.