Der Wurm in Apples AirPlay, oder: Warum ich keine Musik im Schlafzimmer habe
Ich habe ein Faible für die Airport Express von Apple. Vor allem für die ältere Variante im Steckernetzteil-Design. Das Kästchen ist aber auch flexibel einsetzbar - man kann ein WLAN damit aufziehen oder erweitern, man kann Musik darüber streamen und einen Drucker kann man auch anschließen.
Daher tummeln sich hier derzeit vier Exemplare (drei Steckernetzteile und eine neuere in AppleTV-Optik). Bisher dienten zwei davon dem Musik-Streaming ins Wohnzimmer (zur Stereoanlage) bzw. in die Küche (an ein paar billige Aktivboxen).
Neu hinzu kam kürzlich ein Sony SA-NS410. Das ist ein einzelner Rundum-Speaker mit AirPlay-Support. Gekauft habe ich ihn aus folgenden Gründen:
- der Sound kann nur besser sein, als der meiner Billig-Aktivboxen
- er war zu einem sehr attraktiven Preis im Angebot (normalerweise kosten Boxen mit AirPlay ab 200 Euro aufwärts)
- ich bin ein
SpielkindGeek und brauchte ein neuesSpielzeugGadget
Kurzrezension: Sony SA-NS410
Das gute Stück ist groß und bringt gut 4 Kilo auf die Waage. Wenn sich die Ingenieure von Sony ein kleines bisschen mehr Mühe gegeben hätten, hätte in dem Gehäuse bestimmt auch noch das externe Netzteil Platz gefunden.
Die Einrichtung ist - fast hätte ich geschrieben: Sony-untypisch - einfach und gut gelöst. Nach dem Einschalten bietet die Box ein eigenes WLAN an. Damit kann man sich verbinden, etwa über eine kostenlose App für iOS, und sie dann bequem ins eigentliche WLAN einbinden. Hat problemlos und auf Anhieb funktioniert.
Zum Sound muss man sagen, dass man in dieser Preisklasse natürlich keine Wunder erwarten darf. Sie hat ordentlich Bass, aber bei den Mitten (wie auch eine andere Amazon-Rezension anmerkte) fehlt es etwas. Das fällt, je nach Musik, mal mehr, mal weniger auf. Eine Verbesserung gegenüber meinen Billigboxen ist es allemal, aber das war auch nicht schwer.
Fazit: Zu dem Preis, den ich gezahlt habe (90 Euro) angesichts der gebotenen Leistung sehr gut. Für den "Normalpreis" (derzeit bei Amazon wieder 139 Euro) würde ich es mir aber zweimal überlegen. Da bekommt man, sofern man schon eine Airport-Station hat, für das gleiche Geld besseren Sound.
Zurück zu den Airport Express-Stationen
Nachdem die Sony-Box in der Küche ihren Platz gefunden hatte, hatte ich nun ein Speaker/Airport Express-Paar über. Also lag es nahe, auch das letzte unbeschallte Zimmer, das Schlafzimmer, mit Musik zu versorgen. Wie sich herausstellen sollte, ist das aber nicht so einfach.
Ein Platz für die Boxen und die Airport Express war schnell gefunden. Da sie im System schon bekannt war, gab es auch nichts weiter einzurichten. Und so erfreute ich mich zunächst an der Musik, die nun aus allen Zimmer strömte (okay, im Bad habe ich noch keine, aber das muss nun auch nicht wirklich sein).
Leider hielt die Freude nicht lange an. Plötzlich stellten die beiden Airport Express den Dienst ganz ein und auch die Sony-Box gab die Musik nur noch stotternd wieder. Was war passiert?
Da das Setup mit der Sony, aber ohne die Station im Schlafzimmer zuvor einige Tage problemlos funktioniert hatte, richtete sich der Verdacht schnell auf das Setup dort. Also mal probehalber die Airport Express aus dem Wohnzimmer im Schlafzimmer eingestöpselt. Ohne Musik im Wohnzimmer schien es so zunächst zu funktionieren. War also die eine Station defekt? Zur Gegenprobe kam sie nun im Wohnzimmer zum Einsatz. Eine Zeitlang schien alles wieder zu funktionieren, dann plötzlich wieder wie oben: Keine Musik aus beiden Airport Express, nur Stottern aus der Sony.
Es folgten weitere Experimente, bei denen auch die neuere Airport Express noch zum Zuge kam und auch die Signalstärke am WLAN-Router hochgedreht wurde. So langsam beschlich mich ein Verdacht.
Schlechter Empfang
An der gewünschten Ecke im Schlafzimmer ist der Empfang einfach zu schlecht. Das ist die Ecke der Wohnung, die am weitesten vom Router entfernt ist, und dazu noch unter dem Bett. Praktischerweise kann man mit der Airport-App für iOS auch die Signalqualität und die Empfangsrate der Airport Express-Stationen auslesen. Demnach ist die Signalqualität im Schlafzimmer nie besser als "gut" gewesen (im Gegensatz zu "sehr gut" im Wohnzimmer) und von den theoretischen 54 MBit/sec (ditto im Wohnzimmer) kamen im Schlafzimmer deutlich weniger an.
Und da liegt wohl der Hund begraben: Bei 36 MBit/sec funktionierte AirPlay noch wie erwartet. Bei 25 MBit/sec oder weniger (einmal hatte ich nur 5 MBit/sec!) bricht alles zusammen. Leider eben nicht nur die Verbindung mit der einen problematischen Station, sondern das ganze AirPlay-Setup. Das ist natürlich enttäuschend und wohl ein Fehler im System.
Falls sich nicht noch eine Stelle mit besserem Empfang findet (die Platzverhältnisse und insbesondere die Steckdosenverteilung sind da leider etwas beschränkt) heißt das für mich also einstweilen, auf Musik im Schlafzimmer verzichten zu müssen.