Netze

FrOSCon-Countdown

Nur noch knapp drei Wochen bis zur . Zeit für eine kurze Checkliste ...

Bereits erledigt:

  • Der zweite Vortrag ist fertig.
  • Das Programm für den Geeklog-Tag steht und wurde an die FrOSCon-Organisation zwecks Aufnahme ins Programmheft übermittelt.
  • Übernachtung ist geklärt (Danke an die FrOSCon-Organisation für den Speaker-Tarif!).
  • Zugfahrkarten sind gekauft.

    Netze

6. Webmontag in Stuttgart

Beim gestrigen in Stuttgart gab es ein volles Programm: Gleich sechs Vorträge waren angekündigt.

Die beiden Vorträge rund um Geodaten im Web brachten zwar wenig Neues, machten aber Lust, sich mal mit dem Google Maps bzw. Earth API zu beschäftgen. Nett aber wenig spektakulär war auch der YouTube-Clone der HdM.

Spannender, wenn vielleicht auch leicht off-topic, fand ich dann schon eher, dass ein Barcamp Stuttgart geplant ist. Gelesen habe ich schon viel über Barcamps - das wäre dann endlich mal eine Gelegenheit, auch an einem teilzunehmen.

Publikumsliebling an diesem Abend war wohl der Vortrag mit dem trockenen Titel Bewegungserkennung in Flash mit ActionScript 3, in dem Matthias Palme zeigte, wie man mit einer Webcam ein Spiel auf einer Website steuern kann. Die Zuhörer waren jedenfalls Feuer und Flamme (kleiner Insider-Joke für die Dagewesenen).

Zu guter Letzt trat dann auch noch ein Ex-Kollege auf: Michael Hulsman stellte sein homemade Mini-Xing für Ex-Footballer vor. Ein Projekt, das zeigt, dass auch engagierte Anfänger mit der richtigen Idee recht beeindruckende Sites auf die Beine stellen können. Dass er anschließend noch einen Hinweis auf eine vorhandene XSS-Lücke in seinem System bekam, zeigt natürlich auch die Gefahren ...

Neben den Vorträgen ist aber das "Networking" der wichtigste Aspekt eines Webmontags. Das Name Dropping spare ich mir - guckt doch selbst in die Teilnehmerliste. Oder besser noch: Kommt zum nächsten Webmontag (anvisiert ist ein Termin im September).

    Netze

FrOSCon hoch drei

Merke: Wenn man für eine Konferenz zwei Vorträge einreicht, muss man auch damit rechnen, dass beide angenommen werden. So geschehen mit meinen beiden Einreichungen für die diesjährige FrOSCon im August in Sankt Augustin bei Bonn.

Zum Glück ist die Sache halb so wild - im Sinne des Wortes, denn den einen Vortrag habe ich bereits letzte Woche einmal gehalten. Für die FrOSCon muss ich ihn aber wohl ein wenig kürzen, da ich dort weniger Zeit zur Verfügung habe.

Das Konzept für den anderen Vortrag steht natürlich auch schon. Seit längerem sogar, denn ursprünglich hatte ich ihn für die diesjährige ACCU Conference eingereicht, wo er aber nicht genommen wurde. Für die FrOSCon habe ich ihn vor allem auch deshalb eingereicht, damit ich ggfs. gezwungen werde, das Konzept endlich mal in einen Vortrag umzusetzen. Insofern hat das ja prima geklappt. Dass auf der FrOSCon das Verhältnis kommerzieller zu Open-Source-Entwickler ziemlich genau umgekehrt zur Audienz bei der ACCU Conference sein dürfte, muss ich noch berücksichtigen.

Aber das ist noch nicht alles ...

    Netze

Webinale - Das fängt ja gut an ...

Unter dem fürchterlichen Namen Webinale findet vom 21. bis 23. Mai in Ludwigsburg eine Web 2.0-Konferenz statt, parallel zur Frühjahrsausgabe der PHP-Konferenz. Die Gebühren für beide Veranstaltungen sind heftig und außerhalb der Reichweite meines Geldbeutels. Aber am 22. Mai gibt es auf der Webinale einen Open Day (noch so ein fürchterlicher Name), der zwar nicht kostenlos, aber bezahlbar ist. Also dachte ich mir, da könnte ich ja mal hingehen.

Schreiten wir zur Anmeldung ...